Die SMA Community

on smartunity®

  • #Aktuelles
    • SMANews
    • SMAFAQs
    • SMACompass
    • Klinische Studien
    • BlogTalk
    • Von Betroffenen für Betroffene
    • Patientenstimme SMA
    • Patient-Reported Outcomes
    • Listen und Letter
    • Content einreichen
    • Content edit
    • Netzwerkpartner werden
    • Über SMA Selfempowered
    • Kennst Du SMA?
    • SMA Stories in der Storiethek®
    • Eventflöte
    • Little Pinnwand
  • Logout
BlogTalk
#Aktuelles, Evrysdi®

Was gibt es Wichtiges zur neuen Evrysdi® Tablette zu wissen?

Viele Fragen sind zur bisher Evrysdi Tablette aufgekommen, einige davon sind schon im Roche Community-Letter beantwortet. Sieh sie Dir an und füge Deine Frage hinzu, falls Du noch eine hast. Die Fragen werden dann weiter gegeben, oder vielleicht auch hier beantwortet.

Auszug aus Roche Community-Letter 06 / 2025

Häufig gestellte Fragen:

  • Wie wird die Risdiplam Filmtablette verabreicht?
    • Die Risdiplam Filmtablette kann entweder als Ganzes geschluckt oder in einer kleinen Menge Trinkwasser aufgelöst werden.
      Hinweis: Die Tablette darf NICHT geschnitten, zerstoßen, gekaut oder auf der Zunge aufgelöst oder mit Nahrung vermischt werden.
  • Wie oft sollte die Risdiplam Filmtablette eingenommen werden?
    • Die Risdiplam Filmtablette wird einmal täglich und ungefähr zur gleichen Zeit jeden Tag eingenommen. Risdiplam (Tablette oder orale Lösung) kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
  • Ist die Filmtablette das Gleiche wie die orale Lösung (Saft)?
    • Die Tablette enthält den gleichen aktiven Wirkstoff wie die orale Lösung (Saft). Um zu überprüfen, ob sich Tablette und orale Lösung bei der Verabreichung gleich verhalten, wurde die Risdiplam Filmtablette in einer klinischen Studie (NCT04718181) mit der oralen Lösung verglichen. Die Studie zeigte, dass die Tablette, ob als Ganzes geschluckt oder in Wasser dispergiert (gelöst), zu der gleichen Risdiplam-Konzentration im Körper führt wie die orale Lösung. Es wurde auch festgestellt, dass die Sicherheit von Risdiplam in Tabletten oder orale Lösung gleich ist.
  • Wie groß sind die Tabletten?
    • Risdiplam Filmtabletten haben einen Durchmesser von 6,5 mm und eine Höhe von 4,1 mm.
      Zum Vergleich: Sie sind ungefähr halb so groß wie ein Maiskorn.
  • Kann die Tablette über Ernährungssonden verabreicht werden?
    • Wenn eine Verabreichung über eine Ernährungssonde (nasogastrisch/gastrostomisch) erforderlich ist, sollte die bisherige orale Lösung verwendet werden. Eine geeignete Behandlungsoption, die den Bedürfnissen der Patient:innen am besten entspricht, sollte mit dem Arzt besprochen werden.
  • Was ist, wenn ich keine Tablette schlucken kann?
    • Wenn Schwierigkeiten beim Schlucken der Tablette im Ganzen bestehen, besteht die Möglichkeit, die Tablette stattdessen in etwas Wasser zu lösen. In diesem Fall kann bei Bedarf auch ein Strohhalm zur Einnahme verwendet werden. Die Suche nach einer geeigneten Behandlungsoption, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, sollte mit Ihrem Arzt besprochen werden, und die Anweisungen in den bereitgestellten Gebrauchsinformation sollten befolgt werden.
  • Wie sollte die Tablette gelagert werden?
    • Die Risdiplam Filmtablette ist bei Raumtemperatur stabil (bis zu 30°C). Risdiplam Filmtabletten werden in Blisterpackungen geliefert (mit 4 Blistern, die jeweils 7 Tabletten enthalten und mit den Wochentagen beschriftet sind). Die Tabletten sollten in den Original-Blisterpackungen aufbewahrt werden. Sie sollten nicht in einer Tablettenbox oder einem anderen Behälter aufbewahrt werden, da sie durch Feuchtigkeit oder Licht beeinträchtigt werden könnten.

Der Community Letter kann hier downloadet werden.

Weitere Fragen? Schreibe Diese gern ins Kommentarfeld oder gib bestehenden per Like Deine Zustimmung.

Teilen in:

Kommentar(e) schreiben/anzeigen/verbergen

9 Antworten zu „Was gibt es Wichtiges zur neuen Evrysdi® Tablette zu wissen?“

  1. 25. Juli 2025
    Mareike

    Wieso sollte die aufgelöste Tablette nicht über die Sonde gegeben werden?
    Besonders im Hinblick auf die vielleicht andere Verträglichkeit bei einigen Patienten.

    Antworten
    1. 28. August 2025
      Thomas

      Hallo Mareike,

      dazu ein paar Informationen auf Nachfrage bei der Roche Medical Information:

      Die Anwendung der Evrysdi Tablette über eine Sonde wurde nicht untersucht. Es liegen
      derzeit keine Daten zur Verabreichung über eine Ernährungssonde vor, so dass die Gabe der
      zubereiteten Mischung über eine Sonde nicht erfolgen darf.

      LG Thomas

      Antworten
  2. 18. Juli 2025
    Judith

    wie lange sind die Tabletten ca haltbar?

    Antworten
    1. 25. Juli 2025
      La Verde Maria

      Hallo Judith, ich habe heute 3 Packungen abgeholt und die sind verwendbar bis: 05/2027
      GLG Maria

      1
      Antworten
      1. 4. August 2025
        Judith

        Hallo:)
        alles klar, danke.
        noch hat mein Sohn nicht die erforderlichen 20kg. aber wir warten sehnsüchtig darauf dass wir auf Tabletten umsteigen können, gerade auch im Hinblick auf Urlaube o.ä.

        Antworten
  3. 14. Juli 2025
    Thomas

    Im Community-Letter steht, dass die Tablette stabil bis zu 30 Grad gelagert werden kann…. Das ist nicht wenig, dennoch besteht ja im Sommer die Möglichkeit, dass man diese in nicht so gut vor Sonne geschützten Wohnungen überschreitet. Können die Packungen in dem Fall dann auch im Kühlschrank gelagert werden?

    Antworten
    1. 14. Juli 2025
      Thomas

      Gemäß Gebrauchsinformation gelten für Evrysdi Filmtabletten bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen. Dies bedeutet, dass die Filmtabletten prinzipiell bei Raumtemperatur mit max. 30°C aufbewahrt werden können. Die Gebrauchsinformation schließt eine Aufbewahrung im Kühlschrank (2 – 8°C) jedoch nicht explizit aus. Daher können die Tabletten so lange wie nötig im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es gilt weiterhin das auf der Packung aufgedruckte Verwendbarkeitsdatum. Um das Produkt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen, sollte es in der Originalverpackung verbleiben (Blister und Umkarton).

      Quelle: Roche Medical Information

      1
      Antworten
  4. 13. Juli 2025
    Corinna Rohwer-Sturm

    Gibt es bereits Anhaltspunkte oder Hinweise darauf, ob die Tablette für Patienten:innen, die den Saft (z.B. Magen-Darm) nicht vertragen haben, besser verträglich ist?

    5
    Antworten
    1. 24. Juli 2025
      Thomas

      Die Zulassung der Evrysdi 5 mg Filmtablette basiert auf Daten aus der Bioäquivalenzstudie NCT04718181. Diese Studie untersuchte primär die Pharmakokinetik von Evrysdi Tabletten im Vergleich zur bereits zugelassenen Evrysdi Lösung. D.h. für beide Arzneiformen wurde der Zeitverlauf von Aufnahme, Verteilung, Abbau und Ausscheidung von Risdiplam untersucht und verglichen. Außerdem wurde die Auswirkung von Nahrungsmitteln auf die Pharmakokinetik von Risdiplam untersucht.(1)

      Diese Studie wurde an gesunden männlichen und weiblichen Teilnehmern mit einer Evrysdi-Dosis durchgeführt. Hier wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet, d.h. die in der Studie aufgetretenen Nebenwirkungen stimmtem mit dem bekannten Nebenwirkungsprofil von Evrysdi Lösung überein. Da mit der Studie die Bioäquivalenz der beiden Darreichungsformen belegt wurde, ist prinzipiell auch die gleiche Wirksamkeit und Sicherheit zu erwarten. Dies spiegelt sich auch in der Fach-und Gebrauchsinformation wieder. (2,3,4)

      Theoretische pharmezutische Überlegungen:
      Die Zusammensetzung der Hilfsstoffe von Evrysdi Pulver und Filmtablette ist nicht identisch. Somit wären Unterschiede in der Verträglichkeit der beiden Arzneiformen denkbar bei individueller Unverträglichkeit gegenüber einem Hilfsstoff, der nur in einer der beiden Arzneiformen enthalten ist (siehe Fachinformationen Abschnitt 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile), z.B. Isomalt: Gemäß Abschnitt 4.4 des Evrysdi Pulvers zur Herstellung einer Lösung enthält das Pulver Isomalt (2,97 mg pro ml) und sollte daher von Patienten mit einer seltenen hereditären Fructose-Intoleranz nicht eingenommen werden. Die Evrysdi Tablette enthält dagegen kein Isomalt und ist somit auch für Patienten mit Fructose-Intoleranz geeignet.(3,4)

      Referenzen:
      [1] https://forpatients.roche.com/en/trials/muscle-and-peripheral-nerve-disease/sma/bioavailability-and-bioequivalence-of-two-risdiplam-tab-67663.html
      [2] Pressemitteilung vom 04.06.2025, siehe https://www.roche.com/media/releases/med-cor-2025-06-04
      [3] Fachinformation Evrysdi Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnahmen, Stand der Information Juni 2025
      [4] Fachinformation Evrysdi 5 mg Filmtablette, Stand der Information Juni 2025

      Quelle: Roche Medical Information

      1
      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu La Verde Maria Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die SMA Community

on smartunity®

  • #Aktuelles
    • SMANews
    • SMAFAQs
    • SMACompass
    • Klinische Studien
    • BlogTalk
    • Von Betroffenen für Betroffene
    • Patientenstimme SMA
    • Patient-Reported Outcomes
    • Listen und Letter
    • Content einreichen
    • Content edit
    • Netzwerkpartner werden
    • Über SMA Selfempowered
    • Kennst Du SMA?
    • SMA Stories in der Storiethek®
    • Eventflöte
    • Little Pinnwand
  • Logout
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Telegram

Impressum Datenschutz & Bedingungen

a part of Selfempowered Net by thofied®net

inside smartunity®Network