Suche Kategorien Schlagwörter


Partnerschaft und Familienplanung bei SMA: Zweiter Projektteil gestartet!

Dank medizinischer Fortschritte können immer mehr SMA-Patient:innen über eine eigene Familie nachdenken. Doch welche Herausforderungen gibt es bei der Familienplanung? Welche Unterstützung wird benötigt? Bisher gibt es hierzu keine wissenschaftlichen Untersuchungen.

Ein Forschungsprojekt am Friedrich-Baur-Institut der LMU München widmet sich nun genau diesen Fragen. Nachdem der erste Projektteil die Erfahrungen rund um Schwangerschaft und Geburt beleuchtet hat, geht es nun um Partnerschaft, Kinderwunsch und Familienplanung. Ziel ist es, spezifische Bedürfnisse zu identifizieren und gezielte Beratungs- und Unterstützungsangebote zu entwickeln.

Ein neuer Online-Fragebogen für Patient:innen und Ihre Partner:innen soll wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie sich SMA auf Kinderwunsch, Familienplanung und Partnerschaft auswirkt. Dabei werden unter anderem folgende Aspekte untersucht:

  • Wie erleben SMA-Patient:innen und ihre Partner:innen ihre Beziehung?
  • Welche Faktoren beeinflussen den Kinderwunsch?
  • Welche Barrieren gibt es bei der Familienplanung?
  • Welche Unterstützung wäre hilfreich?

Die Studie wird in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Innsbruck sowie der Universität Bayreuth durchgeführt.

Sollten Sie (die Teilnahme an der Befragung ist ab einem Alter von 18 Jahren möglich) in einer festen Partnerschaft leben, bitten wir Sie und Ihre Partnerin oder Ihren Partner an der Befragung teilzunehmen. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und planen sie ungefähr 30 bis 45 Minuten Bearbeitungszeit ein!

Den QR-Code und Link für Ihren Partner oder Ihre Partnerin finden Sie hier:

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich bitte gern an uns:
E-Mail: Forschung_SMA@med.uni-muenchen.de

Ihre Teilnahme zählt – Vielen Dank!

Kommentare